Neueste Artikel

soulbottles
machen Trinken schön

girlwithchewinggum_2_kl

Trinken ist gesund! Das wissen wir alle und das muss uns auch eigentlich nicht mehr gesagt werden. Aber dennoch fällt es oft schwer, die empfohlene Menge am Tag zu trinken. Mir gelingt das nur, wenn ich eine Flasche Wasser oder eine Kanne Tee direkt am Schreibtisch stehen habe… dann trinke ich auch meine 2-3 Liter am Tag… aus Gewohnheit und ganz automatisch greife ich dann zur Tasse und denke gar nicht mehr groß über das Trinken nach.

Zuhause fällt es mir aber oft schwer, dran zu denken, genügend zu trinken. Dort sprudeln wir Leitungswasser selber auf, was zumindest diese mega hässlichen Plastikflaschen aus unserer Küche verbannt hat. Und diese dusseligen Plastikflaschen sind auch der Grund, weshalb ich bisher doch nur selten Wasser dabei habe, wenn ich unterwegs bin. Die fliegen dann nachher nur irgendwo rum und wenn sie leer sind, bleiben die Dinger nicht stehen und kegeln durch die Küche und bis man sich aufrafft, die Flaschenberge mit zum Supermarkt zu nehmen, hat man 2 Tüten voll und sieht aus wie ein Flaschenmessi…. Ihr merkt: ein Mimimi-Thema bei mir.

fyl-mood (1)_kl

Und dann habe ich soulbottles entdeckt. Und fand sie einfach nur hübsch… wahnsinnig hübsch sogar.

whoever-understands-geometry-mood (1)_kl

Auf Anfrage, ob die Jungs und Mädels bei soulbottles ein paar Pressebilder und Hintergrund-Infos haben, haben sie mir eine soulbottle in die Post gesteckt und seitdem das Schmuckstück da ist, bin ich ganz verliebt in mein Bubblegum-Girl! 

Und die Verpackung… hach, ich bin ja ein Verpackungsjunkie und hatte schon viele tolle Verpackungsideen in der Hand. Aber soulbottles haben mit soviel Charme und Witz eine unaufgeregte, aber super sympathische Verpackung gezaubert. Hier ein netter Spruch, da ein paar Infos, sogar untendrunter wird man mit Augenzwinkern darauf hingewiesen, dass man aber nun wirklich neugierig ist, wenn man sogar drunter guckt, ob da noch was steht. Herrlich… 

SONY DSC

Die Flaschen sind hochwertig verarbeitet und bestehen aus nur vier Materialien – Glas für die Flasche, Keramik und Metall für den Bügelverschluss und der Dichtungsring ist aus Naturkautschuk. Nix da mit Weichmachern und fiesen Stoffen, die  sich im Wasser lösen könnten – 100% plastikfrei.

youre_right_tastywater-2_kl

jellyfish-in-the-bottle-mood (1)_kl

HeimatWasser_kl

Und auch nach intensivem Gebrauch in den letzten Wochen, erinnert nichts an die Kindheitstraumagerüche der Metallflaschen aus Schulzeiten. Die Dinger haben doch irgendwie immer etwas komisch gerochen – außerdem hat man da nie gesehen, was drin ist – das finde ich ja eh immer seltsam. Hat man damals eine Freundin gefragt, ob man einen Schluck aus ihrer Flasche trinken darf, hat Wasser erwartet und Kakao in hohem Bogen ausgespuckt…Buaaahhh. Ich erinnere mich bis heute… seitdem muss ich wissen, was ich da gleich trinke 😉

einfach-nur-wasser-02_kl

Also, denkt dran, viel trinken und gut dabei aussehen! 😉
Danke liebe soulbottles.

Fotos: Fast ausschließlich soulbottles

Design Gipfel Münster 2016 | Spring

Der Design Gipfel Münster macht wirklich glücklich… Auch dieses Mal waren so wahnsinnig viele wunderbare Aussteller mit dabei. Anna und Katherina, ihr macht einen so tollen Job und habt für Münster mit dem Design Gipfel wirklich eine grandiose, junge und wundervolle Veranstaltung geschaffen!

Was ich besonders schön finde, sind die Geschichten hinter den Labels und das Herzblut, das man an jedem Stand spürt. Deshalb rede ich auch so gerne mit den Ausstellern und höre mir ihre ganz persönliche Story an. Manche haben da überhaupt keine Lust drauf (lustigerweise stehen die immer an der gleichen Stelle – ohne der gleiche Aussteller zu sein – und sind meistens schon etwas kommerzieller, und haben den Vibe der Gipfel irgendwie nicht verstanden… da kann man dann nur schmunzelnd weitergehen) 😉 Aber 90% der Aussteller strahlen vor Motivation, brennen für Ihre Produkte und erzählen einem liebend gern, wie es dazu kam und wie ihre Ideen entstanden.

Aber genug gequatscht hier… jetzt kommt die Bilderflut – in solchen Momenten wünsche ich mir eine Bilderslideshow hier… aber kommt mit… es wird bunt und kreativ und toll, toll, toll…

Alexascha

Alexascha

Bei Alexascha gibt es wunderschöne Schmuckstücke und noch viel, viel mehr zu entdecken.

Ann & für mich

Ann & für mich

Die liebe Annegret strahlt solch eine Freude aus, da macht es doppelt Spaß an ihrem Stand zu stöbern… sie haucht unter anderem alten Vintageknöpfen mit ihrem Label Ann und für mich neues Leben ein. Und ihre Schmuckstücke sind mittlerweile auch in Hollywood und Australien angekommen 😉

pompom your life

pompom your life

Getreu meinem Motto „Konfetti geht immer“ war der pompom your life Stand eine wahre Wonne und hat Lust auf Pompoms, Konfetti und Papierdekogedöns gemacht… ein Teil hübscher als das nächste. Hach, große Papierliebe!

otono design

otono design

tragbar

tragbar

Uhren aus Holz von otono design, Krawatten-Upcycling von tragbar und Keramik-Arbeiten von Mats Wrage – die Bandbreite der Aussteller ist riesig.

Die megatollen FORMART Kunstdrucke. (Wo sind hier die Herzchen-Emojis…)

Vivilovely

Vivilovely

Mädels im Kaufrausch… das klappt bei Vivilovely super! Knallig, poppige Kosmetiktäschchen, Handyhüllen und Mädchenkrams halt. Hach, eine durfte auch mit zu mir nach Hause 🙂

Die Drucke von THEGREYKAT mag ich sehr. Dieses Mal kam auch die Siebdruck-Möhre mit nach Hause… um die war ich beim letzten Mal schon herumschlawienert.

Tahti Bags

Tahti Bags

Tahti Bags stehen auch noch oben auf der Wunschliste. Die Farben und die Materialien sind einfach toll.

One million fruits und Die crazy Backformen von DEK-Design.

Kreative aus der Region: Sostenuto Manufaktur aus Münster macht aus alten Musikinstrumenten die tollsten Sachen und Honigkukuk macht das Leben bunter, schöner, spaßiger…

Die Internetseite von Leo La Douce ist grad noch im Aufbau, aber die solltet ihr auf jeden Fall mal im Auge behalten… So schöne Sachen, irgendwie wie aus einer anderen Welt…

TUGGA, TUGGA, TUGGA Yeah Yeah Yeah… Knaller Snacks in Knaller-Verpackung. Große TUGGA-Liebe hier bei uns zuhause!!

Lieb&Lecker sind zwei wunderbare Mädels (Mutter und Tochter) und stellen herrlich leckere Fruchtaufstriche und Likör her..Yummy!!!

Bei Karl Konrad’s Kindeskindern ging es direkt „Yummy“ weiter… Gewürzmischungen deluxe!!!

So und finally… mein persönlicher Favorit auf diesem Design Gipfel. Die wunderbare Goldbeere – Cindy-Carina zaubert grandios-tolle Unikate und Erinnerungsstücke aus eurem Lieblingspulli oder -t-shirt. So kreativ und mit so viel Liebe.. ich bin hin und weg und bin im Achteck gehüpft, als ich ein Goldbeere-Stück in meiner Goodie-Bag entdeckt habe. Knaller!!! Herzlichen Dank und das wird sicherlich nicht das letzte Goldbeere-Tierchen bei uns bleiben!

Goodie-Bag Teil 1

Goodie-Bag Teil 1

Backform von DEK-Design | SMUCK Handschmeichler | Spielfigur von Die Spielmanufaktur | Milchmeer Hülle | Kindeskinder Gewürz | Karte von Honigkukuk

Goodie-Bag Teil 2

Goodie-Bag Teil 2

Hamburg-Karte von Buchstabenorte | Hippie Haarband von Hippielove | Schlüsselanhänger aus recyceltem Skateboard von Ripflip | Ring von State of A | Hilfe, von wem ist dieses wunderhübsche Jeans-Täschchen?? Ich habe keine Visitenkarte gefunden… Wenn jemand weiß, von welchem Label das ist, gerne eine Info an mich | Armband von Bellybird

Goodie-Bag Teil 3

Goodie-Bag Teil 3

Hase von Goldbeere | Wunderschöne Ohrstecker von Ann und für mich | Die grandios tollen Solo Socks | Blumenkonfetti von paperbloom | TUGGA Wölckchen

Goodie-Bag Teil 4

Goodie-Bag Teil 4

Holla die Waldfee | Fahrrad-Pflanztopf | Himbeer-Lakritz-Schnaps von One million fruits | Leckere Schweinereien von Emilys Genussmanufaktur | Gewürze von Karl Konrad’s Kindeskindern

Ohrstecker von Tinchens | Wunderbar duftende Körperpflegeprodukte von Tingis Natural | Armbänder von Live a Life | Von denen werden wir noch gaaaanz viel hören – Kipepeo Clothing – Schaut unbedingt bei diesem tollen Projekt vorbei!!!

Wunderschöne Papeterie von Leo La Douce | Handmade vegan Goods – Schlüsselanhänger von Herdentier

Nennt mich spießig oder einfach unempfänglich für den „postpubertären Humor“, wie die Macher hinter dem Label es selbst nennen, aber das Wort Tittenfickeule mag ich gar nicht so gerne sagen 😉 – für alle, die da weniger spaßbremsig sind, rüber da und Klamotten shoppen | Das Kontrastprogramm dazu: Kuschel-Mädchen-Krams von Oder nicht oder doch

Soooo, puh…seid ihr noch dabei? Juchay… ihr seht, beim Design Gipfel ist für jeden Geschmack etwas dabei und man entdeckt immer wieder so viele tolle, neue Sachen und Menschen und Geschichten! Hach…
Herzlichen Dank an alle Aussteller, die die Goodiebag zum Bersten gefüllt haben und allen anderen auch – für ihre Kreativität, ihre Liebe zum Detail und ihr Herzblut. Es war mir ein Fest…

Klaviatur der Suppe

Suppen. Entweder das ultimative Gericht und eine Offenbarung oder eine herbe Enttäuschung. An nur wenige Gerichte haben wir eine solche Erwartungshaltung oder verknüpfen Erinnerungen mit ihnen. Das Allheilmittel bei Grippe oder „Mi-Mi-Mi- Mir gehts doof“-Stimmung: Hühnersuppe.
Die klassische Hochzeitssuppe mit Eierstich und Grießklößchen. Oder die obligatorische Gulaschkanone auf der Einweihungsparty von Freunden.

Nichts ist enttäuschender, als wenn auf einer Hochzeit oder auf Omas 80. Geburtstag die Hochzeitssuppe serviert wird und man nach dem ersten Löffel enttäuscht die Schultern hängen lässt und keine Lust mehr hat weiterzuessen, weil es einfach doch mal wieder nur heißes Wasser mit ’nem Brühwürfel ist… Möööp.
Oder die Gulaschsuppe, die zwar gut gemeint war, aber sich doch wieder niemand getraut hat, mal den Salztopf zu Rate zu ziehen, geschweige denn Paprika, Cayenne oder andere Gewürze mitspielen zu lassen. 

Und auf der anderen Seite können Suppen so wahnsinnig viel Spaß machen… weil man abgefahrene Geschmackskombis kombinieren kann, weil man tolle Einlagen oder Beilagen dazuzaubern kann und so das Essen einfach zum Erlebnis wird. Eine heiße cremige Suppe, mit frischen Kräutern, knackigen Croutons oder frischem Brot… Muuahhhaaahhaa. Knaller!

Und mit diesem Rezept hier gibt es ein Grundsuppenrezept aus dem ihr die fantastischsten Suppen-Kreationen zaubern könnt. Einfach Grundsuppe kochen – ruhig einen großen Rutsch, den Rest könnt ihr einfach ein- und bei Bedarf wieder ausfrieren – und dann je nach Belieben die Geschmacksrichtung reinpürieren. Bei mir gab’s Erbsen-Minz-Suppe und Rote Bete Suppe – beide natürlich farblich ein Knaller, aber auch geschmacklich ein Hit. Bääääm… auf geht’s an den Suppentopf.

Rezept Grundsuppe
für ca. 3 Liter

1 Zwiebel
1/2 Zehe Knoblauch
2 EL Olivenöl
1/4 Knolle Sellerie
1 Petersilienwurzel (wahlweise 1 Möhre)
Das weiße einer Stange Lauch
1 Bund Petersilie
2 Kartoffeln
200 ml Sahne
200 ml Weißwein
Saft einer Zitrone

Zur Vorbereitung die Zwiebel, die Knoblauchzehe, den Sellerie, die Petersilienwurzel und die Kartoffeln waschen, schälen und grob in ca. 1×1 cm große  Stücke schneiden.  Den Lauch waschen und in 1 cm breite Ringe schneiden. Die Blätter der Petersilie abzupfen und beiseite stellen. Die Stängel grob zerkleinern.

Jetzt das Olivenöl in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebeln und den Knoblauch anschwitzen. Nach ca. 3 Minuten auf mittlerer Hitze die restlichen Gemüsesorten dazugeben und mit anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen und mit ca. 1,5 Liter Wasser auffüllen. Die Petersilienstängel dazugeben, salzen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Wenn das Gemüse weich gekocht ist das Ganze in einem Standmixer oder mit einem Mixstab fein pürieren. Wer lieber eine ganz feine Suppe mag, kann die Suppe jetzt durch ein Sieb passieren.

Die Sahne dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Jetzt nach Belieben aufpimpen… zwei Knollen Rote Bete reinmixen oder zwei Hände gefrorene Erbsen mit einigen Blättern frischer Minze oder gebackenen Kürbis – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Rezept Forellen Crostini

120 g geräuchertes Forellenfilet
100 g Frischkäse
Saft einer halben Zitrone
2-3 EL Olivenöl
Brot, Baguette oder Ciabatta

Das Brot rösten. Alle Zutaten (bis auf das Brot natürlich) einfach mit dem Stabmixer mixen und auf frisch geröstetes Brot geben. Zack, Suppenbeilage deluxe.

Rezept Erbsen Crostini

TK Erbsen
Frischkäse
Brot, Baguette oder Ciabatta

Die Erbsen in kalten Wasser auftauen lassen. Die äußere Haut entfernen – ist etwas Fummelarbeit, aber lohnt sich optisch und von der Konsistenz her. Das Brot rösten (wer mag, kann es vorher einmal mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe bestreichen), Frischkäse drauf, Erbsen drauf. Salz und Pfeffer aus der Mühle drüber… Tadaaa – so einfach, und soooo hübsch.

Hopp, hopp, an die Suppen fertig los…

Coffee48329: Coffee keeps me going until it’s time for wine

Wer mich auf Instagram begleitet weiß, dass der Mr. und ich im Dezember mit „dem Kaffeerösters unseres Vertrauens“ eine eigene Kaffeemischung kreiert haben. Mit diesem Röster haben wir bereits zu unseren Gastronomiezeiten zusammengearbeitet. Ursprünglich nur für den Verkauf auf unserem schnuckeligen Dorf-Weihnachtsmarkt gedacht, war die Resonanz auf „Coffee48329“ so grandios, dass wir das Projekt jetzt weiterführen und ausbauen möchten. Bääm… Projekt „Wir machen jetzt in Kaffee“ war geboren.

Denn der Bedarf an gutem (also mal so richtig gutem) Kaffee scheint riesig! Wir freuen uns über die tollen Rückmeldungen und arbeiten gerade daran, eine eigene Website und einen angekoppelten Webshop hochzuziehen. Da der aber noch etwas braucht, trommeln wir zur Zeit noch auf anderen Kanälen. 😉

Die Bohnen unserer Kaffeemischung Coffee48329 sind fair gehandelt und stammen aus Tansania, Kolumbien, Nicaragua, Guatemala, Äthiopien und Brasilien. Jahrelange Erfahrung und Leidenschaft unseres Rösters kitzeln aus den Bohnen eine Konfettibombe an Aromen heraus. Das Trommelröstverfahren sorgt für eine Geschmacksexplosion und dafür, dass der Kaffee nix mit den „gängigen Supermarktprodukten“ zu tun hat. Großes Handwerk für wahren Genuß!

Die Stempel habe ich in einer kleinen, alteingesessenen Stempelmanufaktur nach unserem Design herstellen lassen, die Tüten eigenhändig bestempelt… ich sag euch, das gab nach 200 Stück ein ganz schönes Gejammer und eine fette Blase an der Hand. Und nur weil ich das wieder selber machen wollte und dem Mr. nicht zugetraut habe, dass der das auch ganz genau so gerade macht wie ich… Total bescheuert…. ihm fiel es 1000x leichter (männliche Muckis und so) und da er ja auch keine Lust auf mein Gemecker hat, macht der das natürlich grandios 😉

Nach langer Kapselmaschinenzeit sind wir jetzt wieder beim guten alten Filterkaffee angelangt – allerdings ganz Hipster-like in der waaaaahnsinnig schönen Chemex-Karaffe… Da schlägt das Designerherz höher. Hach!

Oder in der megacoolen OUVER-Kaffeestation. Wir sind ganz verliebt…

Foto: Dajana Eder | impulsee.eu

Foto: Dajana Eder | impulsee.eu

Neugierig geworden?

Wir haben zur Zeit Folgendes im Angebot:
Kaffeemischung: Coffee48329
6 Bohnen, 2 davon als Espresso geröstet: aromatisch und eine Mischung für Leute, die Kaffee so richtig mögen. Einer der Montag Morgen auch mal wach macht 😉
200 g | Ganze Bohne | 6,50 €
400 g | Ganze Bohne | 11,50 €
200 g | Gemahlen | 6,50 €
400 g | Gemahlen | 11,50 €

Espresso
200 g | Ganze Bohne | 6,50 €
400 g | Ganze Bohne | 11,50 €
200 g | Gemahlen | 6,50 €
400 g | Gemahlen | 11,50 €

3 verschiedene Sprüche:
*Coffee keeps me going until it’s time for wine
*May your coffee be strong and your monday be short
*Wie möchtest du deinen Kaffee? Mit dir bitte!

Tanzania AA
Erinnert an Karamell und dunkle Schokolade. Hier spenden wir 1 Euro pro verkauftem Kilo an ein Schulbauprojekt in Tansania.
Spruch: Abwarten und Tee trinken war gestern. Kaffee trinken und Gutes tun.
200 g | Ganze Bohne | 8,00 €
400 g | Ganze Bohne | 13,50 €
200 g | Gemahlen | 8,00 €
400 g | Gemahlen | 13,50 €

Versand innerhalb Deutschlands 4,50 €

Bestellung: hello@coffee48329.de

Auf Instagram findet ihr uns hier

Ihr findet uns auf auch Facebook hier und einen Dawanda-Shop haben wir auch mal eingerichtet. Beim Dawanda-Shop geht es hauptsächlich um kleine Tüten, die sich hervorragend als Gastgeschenk für Hochzeiten und Co. eignen. Hüpft doch mal rüber: Coffee48329 bei Dawanda

Wenn der Aufdruck personalisiert sein soll, stelle ich einen Stempel für euch her… zum Beispiel mit euren Namen, dem Hochzeitsdatum und einem kurzen Spruch eurer Wahl (so lange der von der Länge her passt, kriegen wir alles hin!). „Euren“ Stempel schicke ich euch dann natürlich mit zu… nachdem wir die Tüten für euch bestempelt haben 😉
Was kostet der Spaß jetzt?!
45 g gemahlener Kaffee in bestempelter Tüte (perfekt für knapp 1 Liter frisch aufgebrühten Filterkaffee)= 3,50/Stück
Personalisierter Stempel: einmalig 45,00 Euro
Schreibt mich einfach unter hello@coffee48329.de an und wir schauen mal, was wir hübsches für euch zaubern können!

Ihr seht, gerade dreht sich bei uns alles um Kaffee und Bohnen und Mahlgrade und Aufgußtemperaturen und Stempeldesigns und Tütenproben… es macht wahnsinnig Spaß, dieses Projekt laufen lernen zu lassen und wachsen zu sehen. Die tollen Rückmeldungen bestätigen uns gerade, dass das gar nicht mal so blöd ist, was wir da machen 😉
Auf geht’s… Kommt mit auf die Coffee48329-Reise… sie wird spannend! Und lecker! Und hält wach! Juchay!

Tapasión –
Genuss in a box

UPDATE // Die Firma Tapasion (und damit auch ihre Kochboxen) gibt es anscheinend mittlerweile nicht mehr…

[Kooperation] Wenn man sich manchmal bewusst macht, was man alles im Internet bestellen kann oder was man generell „mit dem Internet“ alles machen kann, kann einem ja fast schwindelig werden. Es scheint, als gäbe es nichts mehr, das es nicht gibt…

Manchmal versuche ich mich in meine 85-jährige Oma hineinzuversetzen und frage mich, was sie denkt, wenn sie Fernsehen schaut und sich die komisch dicke Strato-Wollmaus durch die TV-Werbung schiebt und von „Apps wie WordPress“, „Hosting“ und „Domains“ erzählt. Meine Oma wohnt mit bei uns auf dem Grundstück und wundert sich mittlerweile nicht mehr über die ganzen Pakete, die hier andauernd ankommen. Klamotten, Elektronik, wir bestellen ja fast alles mittlerweile online. Nur als ich ihr letztens erzählte, dass ein Paket ankommt, das dann bitte draußen in der Garage stehen bleibt, bis ich abends wiederkomme „damit es kalt steht“, war sie doch etwas verwundert. „Da sind frische Zutaten drin… unter anderem auch Fleisch!“, startete ich einen Erklärungsversuch. Die prompte Reaktion: „Fleisch? Wer verschickt denn Fleisch?“ – irgendwie ja eine berechtigte Frage.

Aber wenn ich ihr dann noch erzählt hätte, dass das eine Tapasbox ist (abgesehen davon, dass ich meiner westfälischen Oma hätte erklären müssen, was „Tapas“ sind), die würd’ die Welt ja nicht mehr verstehen. Aber genau das war da angekommen, an einem Freitag Morgen. Eine Box voller Zutaten für einen spaßigen Tapasabend.

Und was hat es jetzt mit der Tapasbox genau auf sich? Ganz einfach, die wunderbare Katja Eggers sorgt mit Tapasión und ihren Boxen dafür, dass ihr alle Zutaten für einen grandiosen Tapasabend direkt nach Hause geliefert bekommt. Denn wer kennt das nicht, gerade für solche Special-Abende muss man manchmal wie bekloppt von A nach B und M und Q rennen, um im Endeffekt festzustellen, dass die gängigen Supermärkte sortimentstechnisch nicht wirklich für Außergewöhnliches aufgestellt sind. Tapasión bietet also eine Wunderbox voller frischer Zutaten und Spezialitäten. Beim Auspacken der Box hat man direkt das Gefühl, dass man gerade seine Wochenmarkteinkäufe auspackt. Kartoffeln, Zwiebeln, Paprika sind lose in braunen Packpapiertüten und fühlen sich direkt sexier an, als diese in Plastik abgepackten Paprikaampeln… Sehr schöne Haptik – damit hat man mich ja direkt schon 😉

Und auch ansonsten befördert man ein Schätzchen nach dem anderen ans Tageslicht… Olivenöl, grobes Meersalz, Smoked Paprikapulver, Datteln, Bacon, Schweinefilet, Serranoschinken, Ciabatta, Käse, frisches Gemüse, Koriander, hochwertiger Thunfisch im Glas, eingelegte Paprika, Konfitüre, Tütchen mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, scharfes Paprikapulver, Rohrzucker, Weinessig… wirklich nur soviel, wie man braucht. Außer das Smoked Paprikapulver – davon gibt’s direkt ne riesen hübsche Dose und die Flasche Olivenöl reicht auch über den Abend hinaus! Knaller! Die Fleischprodukte sind in extra Kühlboxen mit cleveren Kühlakkus gepackt. Da ist kühlkettentechnisch gesehen auch alles tutti…

Gezaubert werden sollen aus der Tapasbox Clásico folgende 5 Tapassorten für 4 Personen: Kanarische Kartoffeln mit roter und grüner Mojo, Datteln im Speckmantel, Pinchos mit Serranoschinken und Brie, gefüllte Piquillo-Paprika mit Thunfisch und Bechamelsauce und Schweinefilet mit karamellisierten Zwiebeln.

Im Paket findet sich eine ausführliche Anleitung. Hier kann man schon eintragen, wer für welche Tapas zuständig ist und eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Beschreibung. Es war wirklich alles easypeasy zuzubereiten. Anderthalb Stunden sollte man schon einplanen… aber, gemeinsam zu kochen ist ja oft schon das heimliche Highlight eines netten Abends.

Als Box-Varianten gibt es auch noch die „Mar“-Box mit vielen Fischspezialitäten, die „Tierra“-Box mit extra viel Fleisch und die „Vegetariano“-Variante. Einige Tapassorten finden sich in mehreren der Boxen wieder.

Meine Favoriten waren die Pinchos mit Serranoschinken, Brie und Himbeerkonfitüre und überraschenderweise auch die Datteln im Speckmantel, obwohl ich eigentlich nicht so der Dattelfan bin – aber die waren mega!! Aber auch die Mojos mit den Kartoffeln – sehr lecker, vor allem die grüne mit Koriander und grüner Paprika! Nomnomnom…

Auffallend ist halt der Punkt der Entspannung im Vorfeld… ganz ohne Shoppingmarathon, von dem man doch nachher mit vielen Kompromissprodukten nach Hause kommt. Tapasión liefert hier einfach das Rundum-Sorglos-Paket. Für 4 Personen kostet die Box inklusive Lieferkosten 64,85 Euro. Wenn man überlegt, was so ein Einkauf inkl. „besonderer“ Gewürze, Olivenöl und Fleisch sonst kosten würde, kommt man damit für einen Highlightabend wirklich gut weg. Und die Produkte sind schon auch besonderer als die „einfachen“ Supermarktprodukte und spielen schon eher in der Feinkostladen-Liga. Wir waren rundum happy und hatten einen tapasiösen Abend 😉 Danke, liebe Katja! Eine tolle Idee, toll umgesetzt!

*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Tapasión entstanden, für die ich Fotos der Clasicó-Box geshootet habe und mir die Box unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurde. Meine hier geäußerte Meinung zu den Produkten, der Anleitung und dem Endresultat bleibt davon selbstverständlich völlig unbeeinflusst.

Just Spices
sorgen für mehr
Pepp im Topf

Das Schönste beim Kochen ist ja das Essen. Dicht gefolgt vom Rühren und Schnibbeln. Aber der heimliche Star im Kochvorgang ist für mich jedes Mal das Abschmecken. Hier drei Prisen Salz, da frisch gemahlener Pfeffer, etwas Curry… aber da hört’s ja meist schon auf. Wenn man nicht grad extra Special-Effect-Gewürze für ein bestimmtes Gericht gekauft hat, bleibt man abschmecktechnisch ja doch oft bei Cayenne, Paprika, Salz und Pfeffer und – wenn man sie zur Hand hat – frischen Kräutern. Aber der richtige Pfiff und das WOW-Gefühl kommt erst, wenn mal etwas andere Aromen mitspielen dürfen.

Irgendwann im letzten Jahr bin ich über die hübschen Gewürze von Just Spices gestolpert. Als Verpackungsopfer und Gewürzjunkie war das natürlich direkt meins und eine unwiderstehliche Kombi 😉 Also habe ich einmal ein „Pimp-my-Breakfast“-Gewürz und einmal etwas „für’s gute Gewissen“ bestellt: Oatmeal Spice und Detox-Gewürz.

Nachdem ich – begeistert vom Geschmack – fleißig mein Chia-Joghurt-Müsli morgens mit dem Oatmeal Spice und meinen Salat mittags mit Detox aufgemotzt hatte, habe ich den Jungs von Just Spices geschrieben, ob sie noch einige Infos zu ihrem tollen Unternehmen für mich hätten, weil ich sie gerne hier vorstellen wollte.

Daraufhin kam nach kurzer Zeit ein kleines Probierpaket mit einem Querschnitt durchs Sortiment. Da hüpfte das Abschmecker-Herz… Rauchsalz, Rührei-Gewürz, Antipasti-Gewürz, Kürbis-Gewürz und Rosmarin. Etwas geflasht ob der Vielfalt, die plötzlich in unserem Gewürzregal herrschte, habe ich den Blogpost noch mal verschoben, um alle Gewürze auch mal ausprobiert zu haben.

Mittlerweile sind einige Wochen (man könnte es auch schon Monate nennen) vergangen… was habe ich in der Zwischenzeit gemacht? Gewürzt! Gewürzt, gewürzt, gewürzt… alles. Detox auf jedes Frischkäsebrot, Oatmeal Spice aufs warme Porridge und Kürbisgewürz an alles, wo Kürbis drin ist… Wahnsinn!!!

Und jedes Mal habe ich mich über die hübschen Dosen gefreut, denn mal ehrlich: Diese ollen Oldschool-Gewürzdosen und chaotisch-herumfliegenden Nachfülltüten sind eher die Doof-Variante und werden somit auch gerne in die Schubladen verbannt… Die Just Spices Dosen dürfen draußen stehen und der kleine Rührei-Junge macht Sonntagsmorgens direkt mal gute Laune 😉
Entworfen wurde das wunderschöne Packaging mit den lustigen Illustrationen von Hipstern, Rockabilly Girls, Frau Holle, italienischer Mama oder Seemännern vom Berliner Designstudio Sonnenstaub. Applaus, Applaus!!!

Und obwohl ich beim ersten Paketöffnen dachte „Ups, das sind aber kleine Dosen“, scheinen die Dinger doppelte Böden zu haben… ich würze und würze und würze und irgendwie bleibt die Dose immer halb voll… und wir sind echt nicht sparsam mit Gewürzen, bei uns ist eine Prise das, was zwischen 4 Finger passt 😉

Das Besondere ist die Zusammenstellung der einzelnen Zutaten, die man so (würde ich jetzt mal behaupten) niiiieeee alle einzeln zuhause hat. Im Kürbisgewürz stecken zum Beispiel: Tellicherry Pfeffer, Meersalz, Karottenwürfel, Zwiebeln, Sumach, Muskatnuss, geräucherter brauner Rohrzucker, Zimt, Selleriesaat, Korianderkörner, Kurkuma, Bockshornkleesaat, Kreuzkümmel, Fenchelsaat, Schwarzer Pfeffer, Nelken, Chili und Knoblauch … Bääm. Da springt der Kürbis vor Freude im Kreis. Wir haben damit ganz leckeres Kürbispüree gemacht: Butternuss-Kürbisse im Ofen rösten, das Fleisch pürieren, mit Salz und dem Kürbisgewürz abschmecken… Knaller. Auf frischem Brot, zu herzhaften Scones oder als Saucenbasis für Nudeln oder Aufläufe. Yum!

Das Detoxgewürz führt mit Kurkuma, Kumin, Ingwer, Rosmarin, Meerrettich, Cayenne Pfeffer, Kardamom, Zimt und Minze zur Geschmacksexplosion. Besonders für die kalte Küche ist es ein wahres Wundermittelchen.

Das Antipastigewürz habe ich bisher nur eher unantipastig eingesetzt und damit Blätterteigknoten gepimpt. Einfach Blätterteigstreifen mit etwas Tomatensauce bepinseln, das Antipastigewürz draufstreuen, eindrehen und im Ofen backen.

Ihr seht, grooooße Gewürzliebe… Im Just Spices Onlineshop könnt ihr zwischen über 120 Reingewürzen, Salzen und Pfeffern wählen oder euch auf über 80 Gewürzmischungen freuen, die die drei Just Spices-Gründer Florian Falk, Ole Strohschnieder und Bela Seebach, von ihrer „Gewürzreise um die Welt“ inspiriert, kreirt haben. Hier gibt’s zum Beispiel „Mexican Allrounder“, „Wild & Braten Gewürz“, „Scandinavian Allrounder“, Kichererbsencurry“, „Sporty Spice“, Obazda Gewürz“ oder „Grünes Smoothie Gewürz“. Also sozusagen „Nichts was es nicht gibt“. Und wer da doch nicht das passende findet, kann sich ganz easypeasy aus der kompletten Palette seine Gewürzmischung selber mixen und bekommt auch noch eine Dose, die er sich individuell gestalten kann.

„Aktuell gleicht der Gewürzkauf im Supermarkt eher dem Kauf von Socken – jeder braucht sie und nimmt sie immer wieder mal mit, wenn der Vorrat alle ist, aber eine wirklich aufregende und emotionale Geschichte ist das Ganze nicht“, resümiert Mitgründer Ole Strohschnieder. Und genau das wollen die Jungs ändern und sind gerade dabei, Gewürze verdammt sexy zu machen.
Ich werde sie auf jeden Fall weiter auf der Reise begleiten… Der komische Schnurrbart-Typ auf dem Kichererbsencurry-Gewürz hat mich grade so angelächelt 😉

Schokobruch Deluxe

Januar. Neustart. Der Anfang eines vielversprechenden Jahres. Hinter mir liegt ein wahnsinnig aufregendes Jahr 2015, wunderbar erholsame und gleichzeitig produktive Urlaubstage, ein grandioses Weihnachtsfest und eine feucht-fröhliche Silvesterparty mit ganz lieben Freunden. Jetzt habe ich noch zwei Tage um mich zu akklimatisieren, bevor es am Mittwoch wieder ins Büro geht. Man fragt sich nach so einem Urlaub immer, wie man denn jetzt wieder die Zeit für 8 Stunden Arbeit am Tag finden soll, es ist ja nicht so, als würde man nur zuhause rumsitzen und Däumchen drehen. Die Tage waren so vollgeprofft – aber ohne stressig oder belastend zu sein, sondern einfach ein wahnsinniges Gefühl von Freiheit und „Endich schaffen, was sonst liegen bleibt“. Wir haben neue, spannende Projekte in der Pipeline und das Kreativzentrum in meinem Kopf fährt gerade Achterbahn und will all diese Ideen und Projekte umsetzen, anfangen, angehen, weiterführen… Da das hier eigentlich kein Blog für private Erlebnisberichte oder Alltagskram sein soll, hüpft doch mal rüber auf meinen Instagram-Spielplatz – da gibt es die aktuellere Tagesdosis meiner kleinen Welt 😉

Aber jetzt geht es erstmal hier wieder mit Schwung ins neue Jahr und dann ist hier auch wieder mehr los! Großes Blogger-Ehrenwort!!!

Und ich starte direkt mal mit einem Post, der schon viel früher online gehen sollte, weil er in die „Ich bräuchte mal eine Kleinigkeit zum Mitbringen“-Zeit passt. Aber hey, braucht man das nicht immer?! Erste Arbeitstage nach den Weihnachtsferien, ein kleines Dankeschön hier und da oder auch einfach ein lieber Besuch, dem man keine schnöden Schokobonbons vorsetzen möchte. Dieser Schokoladenbruch ist easypeasy gemacht, allerdings eine kleine Diva was Außentemperaturen angeht (also bitte im Kühlschrank aufbewahren) und kann durch die unterschiedlichen Aromen on top ganz individuell gestaltet werden.

Drei Varianten habe ich gemacht:
Haselnusskrokant, Espresso-Orange und Rosensalz.
Die letzten beiden sind auf jeden Fall meine absoluten Favourites!! Espresso-Orange schmeckt ganz intensiv und hat den lustigen Kaffeebohnen-Crunch und Schoki mit Salz ist ja eh ein Highlight. Hier könnt ihr selber steuern, wie salzig es werden darf… Mit den Rosenblättern sieht das ganze natürlich auch noch ziemlich chic aus.

Für die Toppings braucht man:
Haselnuss-Krokant
Handvoll Haselnüsse
100 g Zucker

Die Haselnüsse grob durchhacken. Zucker in einem Topf karamellisieren lassen und die Haselnüsse dazugeben. Alles gut durchrühren und auf einen Teller mit Backpapier geben und vorsichtig verstreichen (Achtung! Heiß, heiß, heiß!). Wenn das Karamell erhärtet ist, kann man es grob durchhacken.

Espresso-Orange
Abrieb einer unbehandelten Orange
halbe Handvoll zerstoßener Kaffee- oder Espressobohnen

Rosensalz
Ich habe das Blütensalz von King of Salt verwendet.

REZEPT
Schokoladenbruch Deluxe

400 g Kuvertüre (entweder nur Zartbitter oder halb Zartbitter und halb Vollmilch – je nach persönlichem Schokigusto)
6 g Kokosfett (z.B. Palmin) – das entspricht ca 1/5 eines Teilstückes (!) der Palmintafel

Ein Wasserbad bereit stellen. Die Schokolade hacken und 2/3 überm Wasserbad schmelzen. Das Kokosfett mit hineingeben und schmelzen lassen. Jetzt die geschmolzene Schokolade von der Hitze nehmen und das restliche Drittel der gehackten Schokolade hineingeben und kalt rühren (ich hab’s die KitchenAid machen lassen, Handrührgerät, auf mittlerer Stufe, geht auch oder für die Muckis im Oberarm, mit Schneebesen und Muskelkraft) bis die Schokolade abgekühlt ist und sich nicht mehr warm anfühlt.
Ein Backblech (oder Auflaufformen) mit Backpapier auslegen und die Schokolade darauf verteilen. Anschließend die Toppings darauf verteilen und im Kühlschrank ca. 2 Stunden kaltstellen und aushärten lassen. Danach grob brechen et voilá… Schokiträumchen.

Wie schon gesagt, der Schokoladenbruch ist etwas temperaturzickig und wird komisch weich, wenn man ihn nicht im Kühlschrank aufbewahrt.
Habt einen schönen Start ins neue Jahr – ich freue mich drauf!!

Sag‘s mit
Blumen:
Filoteig-
Gemüse-Blüten

[Kooperation] Als die Jungs und Mädels von Tollwasblumenmachen.de mich angesprochen haben, ob ich Lust auf ein florales Styling habe, war ich sofort begeistert. Da ich die letzten Jahre immer mal wieder mit der Floristik in Kontakt gekommen bin und auch für Hochzeiten und andere Feiern Tischgestecke gezaubert habe, habe ich mich sehr über eine neue „blumige Herausforderung“ gefreut: Food in floralem Erscheinungsbild.

Das erste Bild, das mir kam, war der Apfelkuchen mit den Apfelrosen… aber ich wollte etwas anderes machen. Da muss man doch auch was Herzhaftes zaubern können… Und so haben wir mit Filoteig experimentiert und dürfen euch jetzt mit Freude diese Gemüse-Filo-Blumen überreichen. Von Herzen und so… 😉

Eine wunderbare Vorspeise mit Wow-Effekt und ein Hingucker, der aber auch soooooo lecker ist. Der knusprig-feine Filoteig, das knackig, zarte Gemüse und die cremige Füllung… Mhmmmm… dazu ein frischer Kräuterdip mit Rosensalz verfeinert. Also unsere Weihnachtsvorspeise steht!

REZEPT
FILOTEIG-BLÜTEN

Für 12 Blüten im Muffinblech

4 Lagen Filoteig, tiefgefroren
100 g Butter
1/4 Knollensellerie
1 lange, frisch rote Beete
1 Zucchini
1/2 Süßkartoffel
1/2 Aubergine

Für die Creme-Füllung
2 Eier
1 Becher Saure Sahne
2 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
1 kleine Knoblauchzehe, gepresst
50 g Parmesan, frisch gerieben
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Muskat zum Abschmecken

Für den Kräuterdip
250 g Quark
100 ml Sahne
1/8 Salatgurke, geraspelt
frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum), fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, gepresst
Salz, Pfeffer und Rosensalz zum Abschmecken

Den Filoteig ausfrieren. Den Sellerie, die Süßkartoffel und die rote Bete schälen. Das Gemüse in dünne Scheiben schneiden. Die halbe Aubergine kann man ruhig vierteln, sonst werden die Stücke etwas groß.

Um das Gemüse nachher schön zu Blütenblättern formen zu können, muss es kurz blanchiert werden.
Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und anschließend von der Hitze nehmen. Als erstes den Sellerie hineingeben und ca. 2 Minuten ziehen lassen, herausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Jetzt das Ganze mit Zucchini, Aubergine, Süßkartoffel und der roten Bete wiederholen (aber separat nacheinander, sonst färbt die rote Bete alles pinkig ein ;)).

Die Zutaten für die Creme-Füllung miteinander vermischen und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Muskat abschmecken. Wir haben für die Flower-Power-Optik noch Rosenblüten-Salz mit hinein gegeben. Knaller! Bis zum Gebrauch kalt stellen.

Jetzt werden die Blüten „gebastelt“:
Die Butter in einem kleinen Topf zerlassen und etwas braun werden lassen, das gibt einen schön nussigen Geschmack.

Zuerst 12 (ca. 10 x 10 cm) Quadrate aus Backpapier ausschneiden.

Dann den Filoteig ausbreiten und 36 Quadrate (wieder ca. 10 x 10 cm) daraus zuschneiden und diese jeweils mit der zerlassenen Butter bestreichen. Jetzt jeweils 3 Quadrate übereinander schichten, so dass immer zwischen zwei Schichten Filoteig etwas Butter ist.
Die Quadrate an einer Ecke bis zur Mitte einschneiden, etwas zusammenlegen und mit jeweils einem Backpapier-Quadrate in die Muffinblechmulden drücken.

Jetzt jeweils 1,5 Esslöffel der vorbereiteten Creme-Füllung in jede Mulde geben und die Gemüsescheiben von außen nach Innen hineinstecken. Je weiter man in die Mitte kommt, desto mehr kann man die Scheiben vorher eindrehen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten bei 200° Grad backen, bis der Filoteig leicht gebräunt ist. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.

Für den Kräuterdip alle Zutaten miteinander vermengen und mit Salz, Pfeffer und dem Rosensalz abschmecken. Kurz vor dem Servieren einen Schuß hochwertiges Olivenöl darüber geben und einige Rosenblüten aus dem Salz fischen und extra darüber streuen.

Tadaaaaaa… wunderhübsche Filoteigblüten!

Tollwasblumenmachen.de kannte ich ehrlich gesagt vorher gar nicht. Schande über mein Haupt… denn die Seite ist soooooo schön. Und mittlerweile lande ich andauernd wieder da, weil es so grandiose Ideen gibt. Das hat nichts mit einfachen Gestecken oder Sträußen zu tun, sondern da wird ganzheitlich an das Thema „Blumen und Pflanzen“ herangegangen. Wunderbare DIY-Ideen und bombastische Dekoideen. Ich weiß noch nicht genau WIE ich die Birkenstämme (die eigentlich für unsere Garderobe gedacht sind) unter die Decke bekomme, aber so eine Aufhängung für fliegende Blumen möchte ich auch haben… 😉 

tollwasblumenmachende01
Foto: Tollwasblumenmachen.de

Oder bei der nächsten Party… was stört einen an hübschen Ballons immer? Genau, die absolut unhübschen Fäden. Hätt‘ man ja auch selber mal drauf kommen können. Tut man aber nicht… und dafür ist die Seite wirklich, wirklich wunderbar.

tollwasblumenmachende02
Foto: Tollwasblumenmachen.de

Meine Lieblingsblume ist übrigens die Lisianthus oder, wie ich jetzt gelernt habe, Texas Bluebell. Die gibt‘s auch in ganz hübschen Farben: Weiß, Creme, Rosé, Lila, tiefes Blau… und haben oft eine so schöne Mischung aus offenen und geschlossenen Blüten. Schaut mal hier…

tollwasblumenmachende03
Foto: Tollwasblumenmachen.de

In diesem Sinne: Sag’s mit Blumen! 😉

Was sind denn eure Lieblingsblumen???

Design Gipfel Münster 2015

Die Frage, die mich die ganze Zeit bei meinem Besuch auf dem Design Gipfel Münster begleitet hat, war: „Ey, wieso war ich hier vorher noch nie?!“. Irgendwie hatte man immer mal davon gehört, dann passte es zeitlich aber nicht oder ich war mir nicht sicher, ob das überhaupt was für mich ist… Ich hatte mit mehr „Selbstgemachtem im Hobbystil“ gerechnet. Aber weit gefehlt… Also, Schande über mein Haupt und ab jetzt bin ich Stammgast. Versprochen!!!

Es waren wahnsinnig tolle Aussteller da, mit ganz tollen Produkten. Liebevoll präsentiert, super organisiert und eine solche Vielfalt an Angeboten, dass da sicherlich für jeden etwas dabei ist. Viele Illustrationen, Drucke und Postkarten, aber auch Bücher, Taschen, Schmuck, Stempel, Klamotte, Accessoires, Schnaps und Kuriositäten.

Hüpft rein, in den Design-Gipfel-Tourbus und ich zeige euch meine Highlights und Lieblingsprodukte.

Direkt der erste Stand hatte mich. Das Kölner Design Label Mørkeblå fertigt super tolle Siebdrucke an. Die unglaublich sympathische Alice hatte auch noch die kleine Extrainfo im Gepäck, dass es sich bei einigen der Motive um ihre Großeltern handelt. Oh, Produkte mit einer Story dahinter mag ich sehr. Der kleine Mann mit dem pinken Platsch vorm Gesicht durfte auch mit mir nach Hause und wohnt jetzt hier bei uns, neben einem weiteren Print aus der Reihe und ich freue mich jedes Mal, wenn ich sie sehe!!!

Die Jungs von Bici-Diamonds pimpen mit ihren „Mini-Blumentöpfen to go“ unsere Fahrräder, Kinderwagen oder Rollatoren – ein generationsübergreifendes Produkt sozusagen 😉 Mit einem 3D-Drucker fertigen sie die kleinen diamantförmigen Blumentöpfchen, stecken Tillandsien hinein (eine Pflanzenart, die irgendwie nix braucht, außer ein paar Tropfen Regenwasser hier und da – vielleicht ist das ja mal eine Blume, die bei mir überlebt?!) und schon kann man die kleinen Gefäße an Fahrradstangen oder ähnlichem befestigen. Da aber hier in Münster alles vom Fahrrad (inkl. dem selbigen) gemopst wird, wohnt das kleine Teil zur Zeit noch bei uns am Treppengeländer; wird aber sicherlich bald mal ausgefahren.

Liebevolle Illustrationen aus der Grafikwerkstatt Hand & Maus.

Abgefahrener Schmuck aus Fischleder von Diplom-Designerin und Goldschmiedin Ramona Stelzer.

Neben dem ganz, ganz liebevoll illustrierten Kinderbuch „Zippel und das karierte Dings“ hatte Illustratorin und Autorin Lydia Kersting auch noch wunderschöne Postkarten mit im Gepäck.

Bei Donner-Littchen gab es hübschen, verspielten Schmuck.

Ein weiteres Highlight waren die 3D-Schriftzüge von Kleinlaut Design. Die Auswahl ist riesig und es gibt eine wahnsinnig hübsche Farbpalette, aus der man wählen kann.

Die Metallic-Clutch von Elektropulli war auf der Rückseite aus Wildleder. Schock verliebt.

Odernichtoderdoch hatte Postkarten, Notizblöcke, Schreibtischunterlagen, Kalender und und und im bewährten Odernichtoderdoch-Design im Angebot – hübsch, verspielt und immer mit einem Augenzwinkern.

Christine Wiegelmann sagte, dass sie sich nicht für ein Produkt entscheiden kann, sie habe sich daher für ein Thema entschieden. Die Natur und ihre Motive ziehen sich durch Christines Produkte.

Passend zum Labelnamen „Lieblingsding“ bin ich großer Fan von Sonjas Produkten und von Sonja selbst geworden. Die zerlegt Computer, besorgt sich alte Filmdosen, druckt lustig auf Holz herum und ist einfach wahnsinnig sympathisch. Das grandiose Schlüsselbrett aus einer der besagten Filmdosen, hält jetzt Ordnung bei uns im Eingangsbereich. Juchay…

Und auch das „Scheiss Alles Plakat“ von Wolfgang Philippi durfte mit nach Hause und schimpft jetzt lustig bei uns im Wohnzimmer vor sich hin.

Von diesen Jungs werden wir noch ganz viel hören. Hört auf meine Worte 😉 Die Jungs von O’Donnell Moonshine haben jetzt schon einen Kult-Schnaps entwickelt. Bald gibt’s davon auch mehr hier. Denn die möchte ich euch auf jeden Fall noch mal näher vorstellen – nachdem ich schon auf dem Design Gipfel mit ihnen anstoßen durfte.

Das acd Design.Büro von Annkathrin hat schöne Papeterie und Accessoires im Angebot. Ich mochte vor allem die liebevoll gestalteten Bücher ohne viel Schnickschnack – klare Linie, tolles Design.

thegreykat hatte wunderbare Prints im Portfolio. Siebdrucke auf alten Buchseiten, Landkarten, Notenblättern. Sehr, sehr cool und auf jeden Fall mal wieder einen Besuch wert!!!

Wahrhaft „Feine Dinge“ gibt’s bei uniKatis. Neonfarbene Akzente und geometrische Designs finden sich auf Textilien und Papier wieder. Sooo schön…

Wunderschöner Schmuck von Nanu Alwin und tolle Prints von Serigraphica.

Dieses Jahr war ich als „Kooperations-Blogger-Schnalle“ vor Ort und durfte mir zum Schluß noch meine Limited-Edition-Goodie-Bag abholen. Das war wie Geburtstag und Weihnachten zusammen.

1. uniKatis (GoodieBag Highlight No.1) | 2. onemillionsfruits | 3. funcases.de | 4. TriTri (GoodieBag Highlight No.2) | 5. Wonder“Mail“ | 6. liekeland.nl | 7. Christin Wiegelmann | 8. Milchmeer ecobags | 9. acd Design.Büro | 10. BiciDiaminds (GoodieBag Highlight No.3) | 11. (Postkarte HAMBURG – nicht auf dem Foto, weil es mir direkt abends abgeluchst wurde) Buchstabenorte

Lieben Dank und bis zum nächsten Design Gipfel in Münster. Ick freu mir jetzt schon… 😉

Pfläumchen Träumchen

Wir haben vor einigen Wochen Marmelade und Kürbis-Apfel-Chutney gemacht. Und weil man ja nicht immer alles alleine mupfeln möchte und es auch so schön ist, Selbstgemachtes zu verschenken, habe ich einer lieben Freundin zum Kaffeeklatsch ein Glas mitgebracht.

Und weil wir hier ja auf dem Land sind, musste die liebe Carolin auch nur kurz in ihre Abstellkammer huschen und hatte ein Gegengeschenk parat. Der Fuchs… Eingemachte Amaretto-Pflaumen. Zack, war der nächste Milchreis-Abend gerettet… Nachdem ich die Pflaumen probiert hatte, bin ich fast hinten rübergekippt vor lauter „Oh, wie lecker“-Geschmatze. Mhmm… Daher musste ich der Caro auch direkt das Rezept abluchsen und für Nachschub hier im Haus sorgen. 🙂

Da mein Nachgekochtes sehr, sehr süß war, habe ich noch mit Zitrone gegengesteuert und war auch von unserer Version hier voll und ganz überzeugt. Weil es jetzt in großen Schritten auf Weihnachten zu geht, kam noch Kardamom mit rein. Seitdem gibt’s immer mal wieder Pflaumen-Schweinerei…mit warmen Apfelkuchen…mit Eis… zu Porridge. Nom Nom Nom…

Rezept Amaretto-Pflaumen

1 kg Pflaumen
500 g Zucker
150 ml Amaretto
1 TL Zimt
1 TL Kardamom
Abrieb von 1 Zitrone
Saft von einer halben Zitrone zum Abschmecken

Die Pflaumen entkernen und (je nach Größe) viertel oder achteln.
Den Zucker karamellisieren und die Pflaumen dazugeben.

Die Pflaumen im Karamell mit dem Amaretto ablöschen. Zimt und Kardamom dazugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen (auf jeden Fall so lange bis sich das Karamell gelöst hat!). Jetzt kann der Zitronenabrieb und der Zitronensaft rein.

In heiß ausgespülte Gläser füllen, Deckel drauf und auf dem Kopf stehend abkühlen lassen.

Tipp vom Koch hier im Haus: Karamellisieren ist ja immer so eine Sache. Wenn man nur Zucker in einen Topf gibt, soll man nicht rühren, weil sonst so Brocken entstehen und sich der Zucker nicht auflöst. Und nicht rühren ist ja für mich ziemlich schwierig 😉 Der Zucker wird manchmal ungleichmäßig braun und verbrennt schnell. Daher gebe ich den Zucker immer in einen Topf und einen kleinen Schluck Wasser dazu. Nur soviel, dass sich der Zucker darin auflösen kann. Jetzt kann man die Mischung zum Kochen bringen. Dadurch verdampft das Wasser und der verbleibende Zucker wird gleichmäßig goldbraun. Das dauert einen kleinen Moment länger, ist aber die sicherere Variante. Wenn der Zucker die gewünschte Karamellfarbe hat, können die Früchte (oder was auch immer) dazu.

Liebe Carolin, danke dir für dieses Mega-Rezept und weil ich weiß, dass du fleißige, treue Blogleserin hier bist (Juchuuu! Dicken Knutsch dafür!) schicke ich dir eine virtuelle Umarmung rüber!